Das Landespolizeipräsidium im Innenministerium ist oberste Führungs- und Koordinierungsstelle für den Polizeivollzugsdienst, soweit dies zur landeseinheitlichen Wahrnehmung oder Koordination vollzugspolizeilicher Aufgaben erforderlich ist.
Im organisatorischen Aufbau des Landespolizeipräsidiums Baden-Württemberg steht an oberster Stelle die Landespolizeipräsidentin oder der Landespolizeipräsident.
Direkt nachgeordnet sind
die „Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Polizei und Zentralstelle Soziale Medien“ sowie
der „Stab“ mit den Sachbereichen
- Abteilungskoordination,
- Führungs- und Qualitätsmanagement sowie
- Digitalisierung und Technik.
Anschließend folgen die Fachreferate 31 bis 35 mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen:
Das Referat 31 – „Einsatz, Lagezentrum und Verkehr“ mit den Sachgebieten
- Einsatz und Lagenzentrum,
- Taktik sowie
- Verkehr und Verkehrsunfallprävention.
Das Referat 32 – „Kriminalitätsbekämpfung, Kriminalprävention, Kriminologie und Internationales“ mit den Sachgebieten
- Kriminalitätsbekämpfung, Kriminalitätsanalyse, Staatsschutz sowie dem Sachbereich kriminalpolizeiliche Sonderlagen,
- Kriminalitätsbekämpfung in besonderen Bereichen, Grundsatz und Fahndung,
- Kriminalprävention, Jugendsachen und Kriminologie, Gemeinsame Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention,
- Europäische und internationale Angelegenheiten sowie
- Koordinierungsstelle Präventiv und offensiv gegen Hasskriminalität, Antisemitismus und Extremismus (KoSt PolAr).
Das Referat 33 – „Personal- und Organisationsmanagement“ mit den Sachbereichen
- Personalrecht und Personalverwaltung,
- Personalplanung,
- Personalentwicklung/Aus- und Fortbildung,
- Personalbetreuung und Sozialwesen sowie
- Organisation.
Das Referat 34 – „Haushaltsmanagement und Liegenschaften“ mit den Arbeitsbereichen
- Finanzcontrolling,
- Haushalt und
- Liegenschaften.
Das Referat 35 – „Recht und Grundsatz“.